Was ist die Google Sandbox in SEO?

Der sog. Google Sandbox Effekt ist ein inoffizieller Status im SEO, der neue Websiten oder Artikel beschreibt, die noch nicht vollständig von Google verstanden, getestet und indexiert wurden. Google setzt immer mehr wert auf qualitativ hochwertigen Inhalte.

Seit einem Algorithmus-Update in Googles Suchergebnissen in 2021 wird noch mehr wert auf das sog. E-A-T (Expertise, Authoritativeness and Trustworthiness) gelegt. Google will somit die Qualität gewährleisten.

Neue Internetseiten müssen sich erst etablieren und beweisen, eine bessere Ressource für die Suchergebnisse zu sein, als die bisher vorhandenen Inhalte.

Warum ist die Google Sandbox schlecht für Publisher aber gut fürs Internet?

Vor allem neue Webseiten sind von Google’s Sandbox betroffen und finden heraus, dass ihre erstellte Inhalte gar nicht von Google indexiert werden und somit nicht in den SERPs (Search Engine Result Pages) auftauchen.

Für Publishers bedeutet dies abwarten und geringer Website Traffic und ggf. geringer Umsätze. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass es sich nicht um eine Abstrafung durch Google handelt, sondern einen speziellen Effekt im Google Algorithmus um Qualität zu gewährleisten.

Demzufolge, hilft der Sandbox Filter das Internet zu verbessern, da nicht jeder neu-verbreitete Inhalt sofort gesehen wird. Es stellt eine gewiss Hürde da. Dementsprechend, kann davon ausgegangen werden, dass ausgespielte Suchergebnisse einer Suchanfrage eine gewisse Qualität widerspiegeln.

Wie kann ich prüfen ob meine Seite in der Google Sandbox steckt?

Es gibt mehrere Möglichkeiten herauszufinden wie viele und welcher Deiner Seiten bereits von Google indexiert wurden. Zum einen kann eine Googlesuche mit „site:deinedomain.de“ durchgeführt werden. Dies gibt alle Seiten zurück, die von Google auf Deiner Domain gefunden werden:

Google Sandbox Domain Suche

Übrigens, dies ist ein guter Trick, um zu sehen wie viele Seiten Deine Konkurrenz hat!

Allerdings die besser Variante für die eigene Seite ist Google Search Console.

In Google Search Console kann die Indexierung jeder einzelnen Seite betrachtet werden:

Search Console -> Index -> Abdeckung -> Ausgeschlossen

Google Search Console Abdeckung

Ausgeschlossene Seiten werden in verschiedenen Kategorien unterteilt:

  • Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert
  • Durch „noindex“-Tag ausgeschlossen
  • Nicht gefunden (404)
  • Gefunden – zurzeit nicht indexiert
  • Seite mit Weiterleitung
  • Wegen eines anderen 4xx-Problems blockiert
  • Alternative Seite mit richtigem kanonischen Tag

 

Eine genaue Auflistung der betroffenen Seite per Kategorie kann durch das Anklicken der jeweiligen Rubrik eingesehen werden.

Zunächst solltest Du überprüfen ob Deine Seiten, die Du indexieren lassen willst durch einen 4xx Code, Noindex Tag, kanonischen Tag, oder einer 301 Weiterleitung ausgeschlossen sind. Dieses Problem sollte dann von Dir schnellstmöglich behoben werden um einen positiven Effekt im Google Rankings zu erzielen.

Es ist kein Problem wenn Seiten bewusst ausgeschlossen werden.

Lese hier einfach weiter, wie Du die anderen Problem bestmöglich verhindern und lösen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen Gecrawlt -zurzeit nicht indexiert und Gefunden – zurzeit nicht indexiert in GSC?

Google’s Vorgehensweise bei der Abdeckung (Indexierung) einer Website ist wie folgt: Zunächst wird die Seite gescannt. Dabei werden alle Seiten durchlaufen und erkannt. Zunächst werden diese als „gefunden“ markiert, aber nicht zwangsläufig vollständig gecrawlt. Crawling bedeutet in diesem Fall vollständig zu verstehen versucht. Dies erfordert mehr Leistung als eine Seite nur zu erkennen.

Wenn Seiten gecrawlt, aber noch nicht indexiert wurden, hat sich Google bewusst entschieden, diese noch nicht in den Index aufzunehmen.

Wie lange steckt eine neue Website in der Google Sandbox?

Es gibt leider keine allgemeingültige Antwort auf die Frage wie lange sich eine neue Website in der Sandbox von Google befindet. In der Regel kann es 3, 6 oder sogar 9 Monate dauern. Wenn Du eine neue Website gestalten willst, solltest Du auf jeden Fall 6 Monate einplanen, und wirkliche Ergebnisse erst nach 12 Monaten erwarten.

Es hängt auch von einigen Faktoren ab. Beispielsweise, wie viel Content wurde veröffentlicht, wie gut ist die Seite strukturiert, gibt es externe Signale, oder auch die Keyword Schwierigkeit der Fokus-Keywords.

Wie komme ich aus Google’s Sandbox heraus?

Am schnellsten entkommt man der Google Sandbox, wenn man es leichter macht für Google die Seite vollständig zu verstehen und eine Autorität darstellt. Klingt erstmal recht einfach, aber wie erreichst Du das? Grundlegend reden wir hier von Suchmaschinenoptimierung SEO Best Practices:

Gesunde On-Site SEO Grundlage ohne technische Fehler. Dies hilft nicht nur beim Crawlen der Seite von Suchmaschinen, sondern auch bei der Benutzerfreundlichkeit wenn Deine Seite besucht wird.

Qualitativ hochwertiger Content, der schlicht besser ist, als bisherige Suchergebnisse für das Fokuskeyword. Dies gilt für Produkt- und Service-Seiten, aber auch informative Inhalte wie Blogposts.

Dabei reichen oft nicht nur 5 Seiten aus. Um so mehr Content Du veröffentlichst, umso mehr Möglichkeiten gibst Du Google die Seite zu verstehen, und umso einfacher ist es thematische Autorität aufzubauen. Ich selber starte i.d.R. mit 10 – 30 Seiten für jede Website, die ich bilde.

Eine Verknüpfung der ersten beiden Punkte ist die interne Verlinkung zwischen Inhalten auf Deiner Seite. Dies hilft nicht nur beim Verständnis der Seite für ein bestimmtes Thema (thematische Relevanz und Autorität), sondern auch bei der Findung von neuen Seiten. Interne Links helfen Suchmaschinen-Crawlern neue Seiten zu entdecken, da sie jeden Link einer Seite folgen. Gleichzeitig signalisieren interne Links ein Wichtigkeit der Seite. In kurz: Eine Seite mit vielen internen Links scheint wichtig zu sein.

In Google Search Console sieht man sogar die internen Links von bisher nicht-indexierten Seiten.

Externe Signale sind ebenfalls sehr wichtig und helfen aus der Sandbox herauszukommen. Social Media Signale sind ein gutes Medium, um Google zu zeigen, dass die Inhalten von echten Menschen gerne gesehen werden.

Whitehat Backlinks sind ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit Autorität zu zeigen. Externe Links auf Deine Seite werden wie ein Upvote gewertet. Es hilft einmal um die Autorität widerzuspiegeln, aber auch zugleich – ähnlich wie bei internen Links – gecrawlt zu werden. Stößt Google’s Crawler via den Backlink auf Deine Seite, ist dies ein gutes Erkennungsmerkmal.

Zudem sollte die Sitemap an Google übermittelt werden. Vor allem beim Launch einer Seite oder nach großen Anpassungen.

Aber was kann ich tun, wenn ich trotz meiner SEO-Aufwendungen immer noch in der Google Sandbox feststecke?

Indexierungs-Tools um Google’s Sandbox zu entkommen

Es gibt einige Tools und Vorgehensweise, die Dir bei der Indexierung helfen können.

Manuelle Indexierung beantragen

Bei geringer Anzahl an Seiten, die nicht indexiert wurden, kann eine manuelle Indexierung beantragt werden. Die Indexierung kann unter URL-Prüfung in Google Search Console beantragt werden:

Google Sandbox manuelle indexierung beauftragen

Die Anzahl der täglichen Beantragungen ist auf circa 10 Seiten pro Tag limitiert und sollte auch nicht zu oft verwendet werden. Vor allem für bereits übermittelte Seiten, sollte dies nicht häufig (am besten gar nicht) wiederholt werden.

RankMath WordPress PlugIn – Sofortige Indexierung

RankMath ist ein sehr gutes SEO PlugIn für WordPress. Es gibt die Funktion via einer Index-API Seiten zur sofortigen Indexierung zu senden. ABER dies gilt NICHT für Google sondern Bing.

RankMath sofortige indexierung seite senden

Google hat zwar auch eine API Integration zur sofortigen Indexierung. Allerdings darf diese nur für bestimmte Content Arten – wie offene Stellenangebote oder Nachrichten – verwendet werden.

IndexMeNow Bulk Index Service

IndexMeNow ist ein Indexierungstool, das Deine nicht indexierten Seiten innerhalb von 10 Tagen bei Google indexiert. Sollten Deine beauftragten Seiten innerhalb der 10 Tage nicht indexiert worden sein, bekommst Du die Credits für diese Seiten erstattet.

Ich selber habe diesen Service bereits genutzt und es hat hervorragend funktioniert.

Wenn Du IndexMeNow testen möchtest, um aus Google’s Sandbox herauszukommen kannst Du meine Coupon Code B2MS10 verwenden, um 10% zu sparen.