Was ist der Sichtbarkeitsindex im SEO und warum ist er wichtig?

Was ist der SEO Sichtbarkeitsindex?

Der Sichtbarkeitsindex, oder Sichtbarkeitswert, ist eine SEO-Kennzahl, mit der gemessen wird, wie sichtbar eine Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) ist. Er wird anhand einer Kombination aus zwei Faktoren berechnet: dem Rang der Website und der Anzahl der Anzeigen in den Suchergebnissen. 

Tools wie SEMRush oder Sistrix verwenden Sichtbarkeitswerte für verfolgte Keywords und ermöglichen es Dir, diese in einer einzigen Metrik mit Deinen Mitbewerbern für dieselben Keywords zu vergleichen.

visibility index in SEMRush

Warum ist der Sichtbarkeitsindex wichtig? 

Der Sichtbarkeitsindex kann ein wertvolles Instrument zur Messung des Erfolgs Deiner SEO-Bemühungen sein. Wenn der Sichtbarkeitsindex hoch ist, bedeutet das, dass Deine Website gut platziert ist und in den Suchergebnissen auftaucht. Wenn der Sichtbarkeitsindex niedrig ist, solltest Du Dich auf die Verbesserung Deiner SEO-Strategie konzentrieren.

Die Gesamtzahl der platzierten Keywords kann die SEO-Ergebnisse verfälschen. Bei der Sichtbarkeitsbewertung wird die Position berücksichtigt. Niedrig rankende Keywords sind für die SEO-Ergebnisse weniger aussagekräftig.

Wie kann der Sichtbarkeitsindex für Deine Website berechnet werden?

Es gibt mehrere Tools und Dienste, die den Sichtbarkeitsindex für Deine Website berechnen können. Die meisten dieser Dienste verwenden Daten aus einer Vielzahl von Quellen, um den Rang und die Häufigkeit zu messen, mit der die Website in den Suchergebnissen erscheint. Darüber hinaus verfolgen einige Dienste auch andere Metriken wie die Klickrate (CTR), um eine noch detailliertere Bewertung Deiner SEO-Leistung zu ermöglichen.

Der Sichtbarkeitsindex ist eine wichtige Kennzahl zur Messung des Erfolgs Deiner SEO-Bemühungen. Wenn Du verstehst, wie er funktioniert und seine Veränderungen im Laufe der Zeit beobachtest, kannst Du wertvolle Einblicke in die Effektivität Deiner Strategien gewinnen und Anpassungen vornehmen, um maximalen Erfolg zu gewährleisten.

Beispiel für den Sichtbarkeitswert

Nehmen wir an, Du rankst für 3 Keywords in den Top 100 der Suchergebnisse. Die Verteilung ist auf Position 20, 30 und 40, mit einer durchschnittlichen Keyword-Position von 30.

Dein Konkurrent rangiert für zwei der gleichen Suchbegriffe besser, aber für einen deutlich schlechter als Du. Nichtsdestotrotz ist seine Sichtbarkeitsbewertung besser, da mehr Besucher auf die hochrangigen Positionen blicken.

 

Position von Seite A

Position von Seite B

Keyword #1

20

1

Keyword #2

30

9

Keyword #3

40

80

Durchschnittl. Pos.

30

30

Sichtbarkeitsindex

niedriger

höher

Die Analyse des Sichtbarkeitsindex Deiner Website kann Dir wertvolle Daten liefern, die Dir helfen, Deine SEO-Bemühungen zu verbessern und sicherzustellen, dass Du in den Suchergebnissen so oft und so weit oben auf der Seite wie möglich auftauchst. Indem Du Deinen Sichtbarkeitsindex im Laufe der Zeit verfolgst, kannst Du außerdem nützliche Erkenntnisse darüber gewinnen, wie gut Deine SEO-Strategien funktionieren und welche Änderungen, wenn überhaupt, vorgenommen werden müssen.

Insgesamt ist der Sichtbarkeitsindex ein leistungsstarkes Instrument, um den Erfolg Deiner SEO-Strategie zu verstehen und sicherzustellen, dass sie effektiv bleibt. Durch regelmäßige Überwachung und Analyse dieser Metrik kannst Du den Erfolg Deiner Website in den Suchmaschinen-Rankings maximieren.

sichtbarkeitsindex

Beschränkungen des Sichtbarkeitsindex

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Sichtbarkeitsindex kein vollständiges Bild von der Leistung Deiner Website vermittelt. Er kann zwar nützliche Daten darüber liefern, wie sichtbar die eigene Website in den Suchergebnissen ist, doch müssen auch andere Faktoren wie die Click-Through-Rate (CTR) und das Engagement in den sozialen Medien in Betracht gezogen werden. Außerdem berücksichtigt der Sichtbarkeitsindex keine Änderungen, die von Suchmaschinen wie den Algorithmen von Google vorgenommen werden und die sich auf die Platzierung von Websites auswirken können. Aus diesen Gründen ist es wichtig, den Sichtbarkeitsindex mit anderen Metriken zu ergänzen, um einen umfassenden Überblick über die Leistung der Website zu erhalten und sicherzustellen, dass man alles tut, was man kann, um erfolgreiche SEO-Bemühungen zu gewährleisten.

Wie kann man den Sichtbarkeitsindex verbessern?

Einige Tipps zur Verbesserung des Sichtbarkeitsindexes. Konzentriere Dich auf schnelle Erfolge: Keywords oder Seiten, für die das Ranking bereits niedrig auf Seite 1 oder hoch auf Seite 2 ist (Ränge 8 – 15). Darüber hinaus solltest Du Keywords finden, für die Du realistisch ranken kannst, und Inhalte strategisch erstellen. 

Hier sind weitere allgemeine SEO-Best-Practices und weitere Ressourcen.

Wenn Du diese Schritte befolgst, kannst Du die Sichtbarkeit Deiner Website in den Suchmaschinen-Rankings verbessern und den Erfolg Deiner SEO-Bemühungen steigern. Die Überwachung des Sichtbarkeitsindexes im Laufe der Zeit kann wichtige Daten darüber liefern, wie effektiv die Strategien sind, sodass bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Sichtbarkeit und Sichtbarkeit in bezahlten Medien

Die Sichtbarkeit ist nicht nur ein KPI im organischen Marketing, sondern auch in den bezahlten Medien. Werbetreibende verwenden die Metrik der Visibility und Viewability zur Messung ihrer digitalen Anzeigen, Banner, Videos oder Google-Suchanzeigen.

Das Ziel ist ähnlich wie bei den SEO-Metriken: Du willst eine hohe Sichtbarkeit für Deine Marketingbemühungen erreichen.

Weitere interessante Keyword-Tracking-Ressourcen

Wir haben die am häufigsten verwendeten Keyword-Tracking-Tools und SEO-Suiten verglichen, damit Du das nicht tun musst: