Wie können Einzelhändler Umsatz durch Visual Merchandising steigern?

Was ist Visual Merchandising?

Visual Merchandising ist ein strategisches Marketinginstrument, das Einzelhändler einsetzen, um ihre Produkte so ansprechend wie möglich zu präsentieren und zu bewerben. Es umfasst den Einsatz von Schaufensterpuppen, Requisiten, Beschilderungen und anderen Ladeneinrichtungen, um eine attraktive und einkaufsfreundliche Umgebung für die Kunden zu schaffen. Durch den richtigen Einsatz visueller Elemente können Einzelhändler den Umsatz und die Besucherzahlen in ihren Geschäften steigern. In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, was Visual Merchandising ist und wie Einzelhändler es nutzen können, um ihre Produkte erfolgreich zu vermarkten.

Visual merchandising

Verschiedene Arten von Visual Merchandising

Es gibt viele verschiedene Arten von Visual Merchandising, aber einige der gängigsten sind:

  • Schaufensterauslagen
  • Auslagen in Geschäften
  • Beschilderung
  • Schaufensterpuppen
  • Requisiten

 

Jedes dieser Elemente kann verwendet werden, um ein auffälliges und einladendes Umfeld für die Kunden zu schaffen. Zusammen können sie eine kohärente und wirkungsvolle Visual-Merchandising-Strategie bilden.

Eines der wichtigsten Dinge, die bei der Entwicklung einer Visual-Merchandising-Strategie im Auge behalten sollte, ist die Zielgruppe. Es ist wichtig, sich zu überlegen, wer Deine Kunden sind und wonach sie suchen, wenn sie Dein Geschäft betreten. Dies wird Dir helfen, Displays und Beschilderungen zu erstellen, die für sie relevant und ansprechend sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Du im Auge behalten solltest, ist Dein Produkt. Stelle sicher, dass Deine Merchandising-Strategie für den Einzelhandel die Merkmale und Vorteile des Produkts in einer Weise hervorhebt, die für die Kunden klar und ansprechend ist.

Wenn es Dir gelingt, eine Visual-Merchandising-Strategie zu entwickeln, die Deine Zielgruppe und Dein Produkt berücksichtigt, bist Du auf dem besten Weg zu mehr Umsatz und Erfolg für Dein Unternehmen.

Die Bedeutung des visuellen Merchandisings

Visual Merchandising ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Einzelhandel. Durch eine wirkungsvolle Strategie für das Ladendesign können Einzelhändler ihre Produkte erfolgreich an ihr Zielpublikum vermarkten und den Umsatz steigern.

Damit sollen zwei Hauptziele erreicht werden: Mehr Menschen in das Geschäft zu locken und den Umsatz zu steigern, indem die Produkte so ansprechend wie möglich präsentiert werden. Es verbessert also das Kundenerlebnis.

Eine gut ausgeführte Visual-Merchandising-Strategie kann Folgendes bewirken:

  • Erhöhte Kundenfrequenz
  • Verbesserte Konversionsraten
  • Höhere durchschnittliche Warenkorbgröße
  • Steigerung von Umsatz und Ertrag

 

Wenn es richtig gemacht wird, ist Visual Merchandising ein leistungsstarkes Marketinginstrument, das Einzelhändlern helfen kann, ihre Marke aufzubauen, den Umsatz zu steigern und sich von der Konkurrenz langfristig abzuheben.

visual merchandise

Visual Merchandising vs. POS-Marketing

Was ist der Unterschied zwischen Visual Merchandising und Point-of-Sale-Marketing? POS Marketing ist ein Teilbereich des Visual Merchandising. Es bezieht sich auf die Platzierung von Produkten am Ort des Kaufs, wie z. B. Auslagen im Geschäft, Gewinnspiele, oder Produktplatzierung.

POS-Marketing bezieht sich auf die Werbe- und Marketingmaterialien, die in der Nähe der Kasse oder des Einkaufsortes ausgestellt werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Visual Merchandising, aber nicht das einzige Element. Visuelle Verkaufsförderungen konzentrieren sich auch auf die Schaffung einer Gesamtästhetik für das Geschäft (oder die Abteilung), die für die Kunden ansprechend und einladend ist.

Der Unterschied zwischen Verkaufsförderung und Visual Merchandising

Verkaufsfördernde Maßnahmen sind zeitlich begrenzte Aktivitäten, mit denen die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung gesteigert werden soll. Sie sind in der Regel von kurzer Dauer und beinhalten oft Rabatte oder Gutscheine.

Visual Merchandising hingegen ist eine langfristige Strategie, die dazu dient, das Gesamtbild eines Geschäfts zu verbessern und die Produkte für die Kunden attraktiver zu machen.

Wie man sich mit großartigen Produktpräsentationen abhebt

Einzelhandelsgeschäfte müssen zwar die Grundprinzipien des Visual Merchandising kennen, aber sie müssen auch Wege finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Es gibt ein paar wichtige Dinge, die Du tun kannst, um die Produktauslagen auffälliger und effektiver zu gestalten:

  • Verwenden von leuchtende, auffallenden Farben
  • Erstellen von interessanten Formen, die visuell ansprechend sind
  • Verwenden von unterschiedliche Höhen, Größen und Dimensionen
  • Nutzen von des gesamten Grundrisses und das Ladenlayouts, um die Aufmerksamkeit des Kunden im gesamten Verkaufsraum zu wecken.
  • Einspielen von Bewegungen, entweder auf digitalen Bildschirmen oder durch das Bewegen wichtiger Elemente.
  • Appellieren an mehrere Sinne: Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Tasten
  • Regelmäßiges Aktualisieren, insbesondere für wiederkehrende Kunden
  • Instagramfähig: Nutzen von Earned Medien, indem Produktpräsentationen in den sozialen Medien geteilt werden. Der Ansatz des Buzz-Marketings kann viral gehen und noch mehr Menschen in Dein Geschäft locken und die Markenbekanntheit steigern.

Wenn diese Tipps befolgt werden, können Produktpräsentationen erstellt werden, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und zur Steigerung des Umsatzes beitragen.

Digitales visuelles Merchandising

Wie kann Visual Merchandising im digitalen Marketing eingesetzt werden?

Einige Ideen sind:

  • Verwendung aussagekräftiger Bilder in Social-Media-Beiträgen
  • Entwicklung einer eindrucksvollen Website-Erfahrung
  • Erstellung von Videoinhalten, in denen Produkte vorgestellt werden

Digitales Visual Merchandising ist eine großartige Möglichkeit, Kunden online zu erreichen und den Verkauf anzukurbeln. Indem starke visuelle Elemente verwendet werden, können ein ansprechendes Erlebnis geschaffen werden, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Integration von digitalen und herkömmlichen Visual Merchandising

Wenn Einzelhändler es schaffen die digitale Welt mit der analogen zu verbinden und ein einheitliches Erlebnis kreieren, können Umsätze nochmals gesteigert werden. Dafür können beispielsweise Virtual Reality Elemente verwendet werden. 3D Online Showrooms, die den tatsächlichen Laden nachbilden. Oder auch interaktive, digitale Spiegel zum Anprobieren von Kleidungsstücken im Einzelhandel.

GEO Tagging Kampagnen und gezielte Werbung um Kunden in der Nähe zu erreichen und in den Store zu locken, sind ebenfalls Möglichkeiten beide Welten zu vereinen.