Alles, was Du über Dwell Time in SEO wissen musst

Was ist Dwell Time im Deutschen SEO?

Google konzentriert sich seit langem auf das Nutzererlebnis. Einer der vielen Ranking-Faktoren, die sie bei der Bewertung von Websites berücksichtigen, ist die Verweildauer. Die Verweildauer ist eine Kennzahl, die misst, wie lange ein Nutzer auf Ihrer Website verweilt. Diese Zeit wird im Englischen und der SEO-Fachsprache Dwell Time genannt: (to) dwell = verweilen; time = Zeit.

Je länger jemand auf einer Website verweilt, desto wahrscheinlicher ist es, dass er findet, was er sucht, und sich in einen Kunden verwandelt.

Wieso ist die Dwell Time für SEO wichtig?

Die Dwell Time ist eine wichtige Kennzahl für die Suchmaschinenoptimierung SEO, da sie anzeigt, wie interessiert die Besucher an den Inhalten sind. Wenn die Besucher viel Zeit auf der Website verbringen, bedeutet das, dass Du ihnen wertvolle Informationen bietest, die sie interessieren. Wenn die Besucher Ihre Website schon nach wenigen Sekunden wieder verlassen, bedeutet das, dass sie die Qualität der Inhalte verbessert werden müssen. Für Suchmaschinenalgorithmen kann dies bedeuten, dass der Besucher zurück zu den Suchergebnissen kehrt, eine andere Seite besucht und dort die Suche beendet. Demzufolge signalisiert der Benutzer anhand der Bounce Rate und Dwell Time wie relevant ein Besuch zu Deiner Seite war.

In diesem Blogbeitrag werden wir erörtern, wie Du die Dwell Time messen und verbessern können!

Wie kann ich SEO Dwell Time messen?

Die Dwell Time kann i.d.R. durch jedes Website-Analytics Tool gemessen werden. Google Analytics gibt beispielsweise die durchschnittliche Zeit auf der Seite in den Verhaltens-Berichten an. Hier kannst Du per Seite sehen, wie lange Besucher sich mit Deinen Inhalten durchschnittlich auseinander setzen:

Dwell Time messen

6 Tipps zum Verbessern der Dwell Time

6 Tipps zum Verbessern der SEO Dwell Time

1) Quality Content

Qualitativen Content der das Thema bestmöglich behandelt. Dabei sollten alle möglich Fragen und auch relevante Unterpunkte behandelt werden. Allerdings, muss dies nicht immer mehr Content sein. Für eine einfache Beantwortung einer Frage genügt die Antwort mit ggf. weiteren wichtigen Punkten.

Nehmen wir diesen Blog Post als Beispiel. Eine Definition reicht aus um Dwell Time zu definieren, aber hilfreiche Tipps, um diese Kennzahl zu verbessern, scheint mir sinnvoll.

2) Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen sind nicht nur gut für SEO, als Signale wie wichtig eine Seite auf Deiner Website ist, sondern verweisen den Leser auch auf weitere relevante Inhalte. Somit kann die Zeit erhöht, und die Bounce Rate verringert werden. Am besten startest Du mit einem internen Link-Audit, um Verbesserungspotentiale aufzudecken. (Siehst Du was ich hier gemacht habe)

3) Rich Media

Die Verwendung von Videos, Audio-Dateien, und Bildern kann die Dwell Time verbessern. Rich Media Dateien wie Podcasts oder Infographics haben zudem den Nebeneffekt natürliche Backlinks zu erzeugen. Videos können ein eigener SEO Ranking-Faktor in den Suchergebnissen und auch anderen Plattformen wie YouTube sein. Das Gleiche gilt für Bild-Dateien via Social Media Accounts und die Suchmaschinen Bildersuche. Demzufolge können Rich Media nicht nur die Verweildauer erhöhen, User Experience verbessern, sondern auch eigene Traffic-Quellen sein.

Wichtig ist jedoch die Größe und Ladegeschwindigkeiten der Rich Media Dateien zu berücksichtigen. Es ist wichtig die Seite stets auf Page Speed zu optimieren.

Übrigens, die Seite mit der durchschnittlichen Dwell Time von 7:55 Min. aus dem obigen Screenshot hat ein Video eingebettet.

4) Ansprechendes Design

Das Design und Layout der Landingpage sollte stets ansprechend sein. Dabei gilt vor allem, dass es ein Responsive Website-Design ist, das sich auf die unterschiedlichen Bildschirmgrößen anpasst. Die Breite der Spalten, Textgröße, und Größe der klickbaren Elemente sollten stets benutzerfreundlich sein. 

Wenn diese Faktoren nicht gegeben sind, solltest Du in Betracht ziehen, die Website neu zu gestalten.

5) Gamification

Durch Spiele oder Gamification zum Erhalt von Informationen werden User normalerweise länger auf der Seite gehalten. Dies sollte natürlich wirken und keine künstlichen Gamifications implementiert werden, nur um den User auf der Seite zu halten. Dies kann sich auch negativ auswirken. Vor allem Quizze oder kleine Tests, die im engen Zusammenhang mit der Suchabsicht stehen funktionieren hier besonders gut.

6) Ungated Content

Wenn Du Inhalte wie Webinare oder WhitePapers hinter einem Download-Gate schaltest, diese aber nicht mehr viele Leads generieren, solltest Du überlegen die Inhalte frei zugänglich zu machen, solange sie noch relevant sind. Ungated Content kann Suchmaschinen direkt auf die Inhalte verweisen. Letztendlich wurden diese Inhalte erstellt und zum Download angeboten, da sie wertvolle Informationen enthalten, mit den sich Leser lange auseinandersetzen.

 

Wenn Du diese 6 Tipps verwendest, deine Inhalte stets aktuell hältst, kannst Du Deine Website optimieren und bessere SEO Ergebnisse erzielen. Die Dwell Time ist nur eine SEO-Kennzahl, die aber auch viel über deine Webseite verraten kann.