Facebook Pixel löschen – Aus dem Business Manager und der Website

Der Facebook Pixel kann sehr hilfreich beim Tracken von User Engagement und Conversions auf der Webseite sein. Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum Du einen Facebook Tracking Code verwenden, aber auch einige Gründe warum Du diesen wieder entfernen solltest. Wir werden uns anschauen, wie Du den Facebook Pixel aus dem Business Manager, aber auch von deiner Website löschen kannst.

 

Lösche den Facebook Pixel aus dem Business Manager in 5 Schritten

  1. Im Facebook Business Manager öffne die Business Settings/Unternehmenseinstellungen
  2. Datenquellen -> Pixel
  3. Wähle den Pixel aus, den Du löschen willst
  4. Gehe zu “Verbundene Assets”
  5. Navigiere mit der Maus über das zu entfernende Werbekonto und das Mülleimer-Symbol taucht auf -> Lösche den Facebook Pixel
Facebook Pixel löschen

Pro Tipp: Es ist gut den Facebook Pixel aus dem Business Manager zu löschen, aber der Code sollte auch von der Website entfernt werden. Der Pixel würde immernoch versuchen zu laden und Daten zu übermitteln, was die Ladezeiten der Website negative beeinträchtigen kann.

 

Facebook Pixel von der Website entfernen

Es gibt viele Möglichkeiten einen Facebook Pixel zu einer Website hinzufügen. Daher musst Du nun den umgekehrten Weg gehen und den Pixel so entfernen, wie Du ihn einst installiert hast: Hardcoding auf der Seite, Plugin, direkte Partner-Integration, oder Google Tag Manager Implementierung. Es ist sogar nicht unüblich, dass ein Pixel doppelt installiert wurde.

Wir können hier nicht alle individuellen Situationen und Website-Baukästen berücksichtigen. Daher werden wir einige Beispiele nennen und den general HTML Code Setup betrachten.

 

Lösche Facebook Pixel in Google Tag Manager

In Google Tag Manager navigiere zu den Tags und wähle den Facebook Tag aus -> Klick die Mülltonne in der oberen rechten Ecke und der Pixel wird gelöscht. Vergiss nicht den Google Tag Manager Workspace zu veröffentlichen, damit die Änderungen auf der Live-Site übernommen werden.

delete facebook pixel from Google tag manager

WordPress Plugin Deinstallieren

Falls Du WordPress als Dein CMS verwendest, kann es sein, dass Du ein Facebook Plugin installiert hast. Du kannst dort die Einstellungen anpassen und die Pixel-ID entfernen oder das gesamte Plugin deinstallieren.

 

Entferne den Facebook Tracking Pixel von Squarespace

Squarespace macht es einfach den Facebook Pixel hinzufügen. Es besteht eine direkte Partner-Integration, indem lediglich die Pixel ID in den Einstellungen eingefügt werden muss. Diese ID muss einfach entfernt werden und der Pixel ist entfernt:

Home Dashboard -> Marketing -> Facebook Pixels & Ads -> Facebook Pixel ID hinzufügen

 

Lösche den Facebook Pixel aus dem HTML Quellcode

Falls Du nicht Google Tag Manager, ein Plugin oder direkte Partner-Integration wie Shopify Marketing verwendet hast, musst Du den Facebook Tracking Pixel aus dem HTML Quellcode der Seite löschen.

Finde den Bereich in Deinem CMS, wo der HTML Header bearbeitet werden kann. In dem Code musst Du den Facebook Pixel lokalisieren. Oft wird er durch Kommentare eingegrenzt: 

Anfang <!– Facebook Pixel Code –> 
Ende <!– End Facebook Pixel Code →

Falls nicht, suche nach “Facebook” oder der Pixel ID.

 

Testen ob der Pixel erfolgreich entfernt wurde

Nachdem Du den Tracking Code von der Website entfernt hast, solltest Du testen ob der Pixel dennoch auf der Website ist. Manchmal wurde der Pixel im Verlauf von Website-Anpassungen doppelt installiert. 

Am einfachsten ist die Google Chrome Facebook Pixel Helper Extension. Ein anderer Weg wäre den Quellcode zu durchsuchen. Allerdings können dort keine Pixels innerhalb eines Container Tags gefunden werden.

 

Warum solltest Du den Facebook Pixel überhaupt löschen?

Es gibt einige Gründe wann es ratsam ist einen Facebook Pixel zu löschen:

  • Du hast einen aktualisierten Pixel und verwendest den alten nicht mehr
  • Du verwendest kein Facebook Marketing mehr und planst auch nicht dieses in der Zukunft erneut zu tun
  • Datenschutz Regulierungen
  • Du entfernst den Pixel von der Seite aber implementierst ihn im Google Tag Manager