Die Vorteile & Nachteile des Linearen Attributionsmodells
In der heutigen digitalen Marketing-Landschaft ist das Verständnis der Kundenreise von entscheidender Bedeutung für Deinen Erfolg. Eine Methode, die es Dir ermöglicht, diese Reise vom ersten Berührungspunkt bis zur endgültigen Konversion zu verfolgen, ist die lineare Marketing-Attribution.
Das Lineare Attributionmodell bietet einen fairen und ausgewogenen Ansatz, bei dem jeder Berührungspunkt in der Kundenreise gleichwertige Bedeutung zugeschrieben wird. Dieser einführende Leitfaden wird Dir helfen, die Kraft der linearen Marketing-Attribution zu nutzen, um Deine Marketingstrategien zu optimieren, Deinen Return on Investment zu maximieren und letztendlich Deine Ergebnisse zu verbessern.
Was ist die lineare Attribution?
Die lineare Attribution ist ein Modell im digitalen Marketing, das jedem Berührungspunkt in der Kundenreise zur Konversion gleiche Bedeutung zuweist. Dieses Modell basiert auf dem Grundsatz, dass jede Interaktion – beispielsweise die erstmalige Anzeigenansicht, das Ansehen von Videos, das Öffnen von E-Mails und die endgültige Konversion – eine gleichermaßen wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Entscheidung des Kunden spielt. Daher können Marketer durch die Verwendung der linearen Attribution einen ganzheitlichen Überblick über die Wirksamkeit ihrer Kampagnen auf allen Kanälen gewinnen und datengesteuerte Anpassungen vornehmen, um ihre Strategien zu optimieren.
Vorteile der linearen Attribution
Das Lineare Attribution Modell bietet Marketern eine Vielzahl von Vorteilen. Vor allem bietet es einen umfassenderen Blick auf die Kundenreise im Vergleich zu Single-Touchpoint-Attributionsmodellen. Durch die gleichmäßige Verteilung des Wertes auf alle Berührungspunkte ermöglicht es die Bewertung der Gesamteffektivität einer Marketingstrategie, anstatt sich auf einzelne Interaktionen zu konzentrieren. Dies kann zu genaueren, vielseitigeren Erkenntnissen führen, die es Marketern ermöglichen, ihre Kampagnen zu verfeinern und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus hilft das Modell, Vorurteile gegenüber bestimmten Kanälen oder Interaktionen zu beseitigen und fördert so eine ausgewogene und gerechte Bewertung der Marketingbemühungen. Als Ergebnis sind Unternehmen besser in der Lage, ihre Ressourcen optimal zuzuweisen, um das Potenzial für Konversionen zu maximieren und den Return on Investment zu steigern.
Beispiel für lineare Attribution
B2B lineares Attributionsbeispiel
Betrachten wir ein hypothetisches Szenario der B2B-Marketing-Attribution, bei dem ein potenzieller Kunde fünfmal mit Deiner Marke interagiert, bevor er einen Kauf tätigt.
- Klick auf eine Google-Suchanzeige
- Einige Tage später sieht er einen gesponserten LinkedIn-Beitrag, der zu einem Klick auf die Website führt.
- Dieser Website-Besuch führt zur Anmeldung für den Newsletter.
- Eine Remarketing-Anzeige leitet den Benutzer zurück zu einer Seite mit Fallstudien.
- Schließlich wandelt eine E-Mail den Benutzer in die Anmeldung für eine kostenlose SaaS-Testversion um.
In einem linearen Attributionmodell würde jedem dieser fünf Berührungspunkte gleiche Anerkennung für die Konversion zuteilwerden. Dies bedeutet, dass die Google-Suchanzeige, der LinkedIn-Beitrag, die Newsletter-Anmeldung, die Anzeige und der E-Mail-Klick jeweils 20 % (100 % geteilt durch 5 Berührungspunkte) des Konversionskredits zugeschrieben würden. Dies verdeutlicht deutlich, wie jeder Kanal zum endgültigen Kauf beigetragen hat und liefert wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Marketingbemühungen.
B2C lineares Marketing-Attributionsbeispiel
Lassen uns ein weiteres hypothetisches Szenario betrachten, bei dem ein Verbraucher sechs Interaktionen mit Deiner Marke hat, bevor er einen Kauf tätigt.
- Ein Benutzer sieht eine Instagram-Anzeige und folgt dem Link zu Deiner Website.
- Später stößt er auf eine Facebook-Anzeige, die ihn zu Deinem Blog weiterleitet.
- Ein paar Tage später erhält er eine Push-Benachrichtigung über einen Sale und besucht die Website, macht aber keinen Kauf.
- Er liest einen E-Mail-Newsletter, der eine Kundenbewertung hervorhebt und sein Interesse weckt.
- Ein YouTube-Video-Review überzeugt ihn von dem Wert des Produkts.
- Schließlich motiviert ihn eine personalisierte E-Mail mit einem Rabattcode zum Kauf.
In diesem Linearen Attributionmodell würde jedem dieser sechs Berührungspunkte gleiche Anerkennung für die Konversion zuteilwerden. Jeder Berührungspunkt, die Instagram-Anzeige, die Facebook-Anzeige, die Push-Benachrichtigung, der E-Mail-Newsletter, das YouTube-Video und die abschließende personalisierte E-Mail, würden jeweils etwa 16,67 % (100 % geteilt durch 6 Berührungspunkte) des Konversionskredits erhalten. Dieser Ansatz bietet einen umfassenden Einblick in die Auswirkung jeder Interaktion auf die Entscheidung des Kunden und stattet Marketer mit wertvollen Erkenntnissen für strategische Planung und Ressourcenzuweisung aus.
Nachteile der linearen Attribution im Vergleich zu anderen Attributionmodellen
Obwohl das lineare Attributionmodell eine ausgewogene Sicht auf Kundeninteraktionen bietet, ist es nicht frei von Nachteilen.
Seine hauptsächliche Einschränkung liegt in der Annahme, dass alle Berührungspunkte innerhalb der Kundenreise gleichermaßen einflussreich sind. Dieses Modell berücksichtigt nicht die potenzielle unterschiedliche Bedeutung verschiedener Berührungspunkte. Zum Beispiel könnte die abschließende Interaktion eines Kunden vor dem Kauf möglicherweise einen größeren Einfluss haben als eine anfängliche Anzeige.
Darüber hinaus berücksichtigt es nicht den einzigartigen Einfluss eines Berührungspunkts basierend auf dem Stadium des Kunden im Kaufprozess.
Als Ergebnis können die gewonnenen Erkenntnisse möglicherweise nicht die tatsächliche Effektivität einzelner Marketingaktivitäten vollständig widerspiegeln. Daher sollten Marketer, obwohl das lineare Attributionmodell ein wertvolles Werkzeug für eine breite Bewertung ist, in Betracht ziehen, es in Verbindung mit anderen Modellen zu verwenden, um ein nuanciertes Verständnis ihrer Marketing-Effektivität zu erlangen.
Lineare Attribution vs. W-, Z- oder U-förmige Attribution
Der Vergleich des linearen Attributionmodells mit den Modellen der W-, Z- oder U-förmigen Attribution bietet einige interessante Erkenntnisse. Diese Modelle weisen verschiedenen Berührungspunkten in der Kundenreise unterschiedliche Gewichtungen zu und bieten so eine nuancierte Sicht auf Konversionspfade.
Das W-förmige Modell gibt beispielsweise mehr Gewicht auf den ersten Besuch, die Lead-Generierung und die Gelegenheitsschaffung und bietet Einblicke in die Effektivität der anfänglichen Interaktion und der Lead-Nurturing-Aktivitäten.
Im Gegensatz dazu weist das U-förmige Modell erhebliches Gewicht auf die ersten und letzten Interaktionen zu, während es den verbleibenden Kredit gleichermaßen auf die mittleren Berührungspunkte verteilt. Dieses Modell erkennt die Bedeutung der ersten Interaktion, die das Interesse des Kunden geweckt hat, und der letzten Interaktion, die zur Konversion geführt hat.
Schließlich erweitert das Z-förmige Modell, das am besten für B2B-Unternehmen mit längeren Verkaufszyklen geeignet ist, das W-förmige Modell um einen weiteren Berührungspunkt – den Kundenabschluss.
Jedes dieser Modelle liefert spezifischere Erkenntnisse, die Marketer dabei unterstützen können, zu verstehen, welche Berührungspunkte in verschiedenen Stadien der Kundenreise am effektivsten sind. Während die lineare Attribution einen breiten Überblick bietet, können die W-, Z- oder U-förmigen Modelle ein detaillierteres und nuanciertes Verständnis der Effektivität Deiner Marketingstrategie bieten.
Welches Attributionmodell ist das beste für Dich?
Die Wahl des besten Attributionmodells für Dein Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Natur der Kundenreise, die Länge Deines Verkaufszyklus und Deine Marketingziele. Kürzere und einfachere Kundenreisen können von der Einfachheit des linearen Attributionmodells profitieren, während längere und komplexere Reisen die nuancierten Erkenntnisse der W-, Z- oder U-förmigen Modelle erfordern können. Außerdem ist es wichtig zu bedenken, dass kein einzelnes Modell die Feinheiten des Kundenverhaltens perfekt erfassen wird. Daher ist es oft vorteilhaft, mehrere Modelle in Verbindung zu verwenden, um eine vielfältige Palette von Erkenntnissen zu erhalten und bei der Entwicklung einer robusten, datengesteuerten Marketingstrategie zu unterstützen.
Sascha ist ein Lifecycle-Marketing-Berater mit über 8 Jahren Erfahrung im Bereich digitales Marketing im Silicon Valley, im Vereinigten Königreich und in Deutschland. Nachdem er die Demand Generation für ein Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Millionen Dollar geleitet hatte, beschloss er, sich selbstständig zu machen. Jetzt unterstützt er Kunden dabei, mehr Leads zu gewinnen und in Kunden umzuwandeln. Sein Hauptaugenmerk liegt auf SEO, Paid Media und Marketingautomatisierung – alles mit dem Ziel, Marketingkampagnen mit dem Umsatz zu verknüpfen.
Sascha wurde in einigen Fachpublikationen zitiert.